28.01.2020
| Lebensfragen
...wenn du Menschen liebst, die vor deinen Augen in ihre eigene Welt verschwinden. Die du mit deiner Liebe immer weniger erreichen kannst – weil sie in Depressionen, Demenz oder andere psychische Störungen hineingleiten. Sie sind als körperliche Menschen noch in deinem Leben, aber du erreichst sie emotional nicht. Du bist noch Tochter, Partnerin, Freundin – und der Mensch, den es einmal in deinem Leben gab, gibt es zunehmend nicht mehr.
zum Beitrag »
09.01.2020
| Lebensfragen
Wie schwer fällt dir dieser Satz, wenn du wirklich in Not bist? Und ihn womöglich an Menschen richten muss, deren Hilfe du dir nicht sicher bist?
zum Beitrag »
02.11.2019
| Herzensprojekte
Logisch, oder? Wenn Herzen für etwas brennen, entsteht zwangsläufig auch etwas Asche. Bei all den schönen Erfolgen mit Herzensprojekten gibt es immer auch eine Reihe von Dingen, die nicht gelungen sind, die schwer waren, die irgendwann vielleicht auch schmerzlich zu Ende gingen. Darüber wird jedoch selten geredet.
Bei den Glanzbildern in den sozialen Medien und Werbekampagnen entsteht oft der Eindruck, dass manche Menschen ganz leicht und zielstrebig zu ihren heutigen erfolgreichen Geschäftsmodellen gegangen sind. Das verunsichert all die anderen, die gerade auf ihrem Weg stolpern oder sich gar nicht erst trauen, loszugehen, weil sie Angst vor dem Scheitern haben.
zum Beitrag »
02.11.2019
| Berührung
Erinnern Sie sich an eine Situation, in der Sie für eine andere Person ein tiefes Mitgefühl gespürt haben. Spüren Sie in Ihren Körper hinein. Welche Farbe hat das Mitgefühl in Ihnen? Lassen Sie die Antwort spontan kommen, ohne viel nachzudenken. Atmen Sie dann bewusst noch mehr von dieser Farbe ein und verteilen Sie sie überall im Körper, bis sie jede einzelne Zelle erreicht hat. Wie fühlen Sie sich jetzt?
Wenn Sie mögen, können Sie diese Übung auch erweitern auf eine Person, mit der Sie gerade etwas Schwierigkeiten haben. Bleiben Sie in Ihrer Farbe des Mitgefühls und nehmen Sie diese Person für einen Moment in diesen Zustand mit hinein. Was verändert es?
zum Beitrag »